Schwarzbubenland und Laufental
aus Schwarzbubenland und Laufental, der freien Wissensdatenbank
Geplante Windparks im LaufentalDer PlanDer Kanton Basel-Landschaft plant zwei grosse Wind-Industriezonen (der Begriff "Windpark" ist so schön manipulativ wie der Begriff "Kernenergie") im Raum Laufental-Schwarzbubenland. Eine Industriezone mit 4 Anlagen ist in Liesberg geplant, eine andere mit 10 im Raum Blauen-Burg (Chall). Das Produktionspotential der Anlagen von Liesberg beträgt 18,8 GWh, jenes vom Chall 43,7 GWh. Zusammen ergibt das 62,5 GWh. (Quelle: baselland.ch) Energieverbrauch im Kanton BasellandDer Energieverbrauch im Kanton BL sieht heute (2006) folgendermassen aus (Quelle: baselland.ch):
Angenommen man würde beide Wind-Industriezonen in Betrieb nehmen und angenommen die Turbinen würden zum vollen Produktionspotenzial laufen, dann würden die 62,5 GWh 0,75% des Gesamtenergieverbrauchs (8'341 GWh) ausmachen. Energie für PersonentransportViel Energie verbrauchen wir alle - mit ein paar Ausnahmen! - für unsere Fortbewegung. Laut Wikipedia (Quelle: de.wikipedia.org) kann man in etwa mit folgenden Zahlen rechnen:
Es kann jeder selbst grob ausrechnen, wie viel Energie er braucht fürs Reisen. 10'000 km Autofahren geben 6'000 kWh. 1'000 Leute welche jährlich je 10'000 km fahren verbrauchen somit 6'000'000 kWh = 6 GWh. Gesamthaft verbrauchte der Transport (Güter und Personentransport) in der Schweiz 2013 313,2 PJ, was 35% vom Total des Endenergieverbrauchs von 896 PJ darstellt (Quelle: bfe.admin.ch). Nachhaltig und immer mehr von Allem"Nachhaltige" Energieproduktion ist nur möglich, wenn unsere Region und unser Energiebedarf nicht weiter wachsen. Momentan schreit alles nach mehr ÖV, mehr Autobahn, mehr Einwohnern und mehr Produktion im Laufental und Schwarzbubenland! Da können wir so viele Windmühlen und Solardächer bauen wie wir wollen, es wird nie und nimmer reichen! Wasserkraftwerk BirsfeldenDas Wasserkraftwerk Birsfelden produziert rund 550 GWh pro Jahr! Und diese Zahlen kann man überprüfen (kw-birsfelden.ch). Zurück zur Windenergie"Die erste Windenergieanlage der Schweiz wurde 1986 beim Soolhof (Langenbruck) mit einer Leistung von 28 kW in Betrieb genommen. 2012 gibt es in unserem Land über 30 Anlagen, die insgesamt rund 85 Gigawattstunden (GWh) Windstrom produzieren. Der grösste Windpark befindet sich auf dem Mont Crosin im Berner Jura bei St. Imier: hier stehen 16 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 23,6 MW. Weitere Grossanlagen stehen u.a. im Rhonetal (VS), bei Entlebuch (LU) und auf dem Gütsch ob Andermatt (UR)." (Quelle: bfe.admin.ch) 85 Prozent Fehlzeit – Deutsche Windkraftanlagen sind FaulpelzeDie durchschnittliche Einspeisung für 2014 beträgt über alle 25'000 Anlagen hinweg gerade einmal 14,8 Prozent der Nennleistung (Quelle: vernunftkraft.de). Schwachwindanlagen"Die sprachliche Nähe von Schwachwindanlage und Schwachsinnsanlage ist nicht Zufall, sondern Programm!" (Quelle: vernunftkrat.de). Auswirkungen auf die Gesundheit
Wieso sollte die Schweiz möglichst viel Energie im Inland produzieren?
Sinnvolle Investitionen in die Elektrizitätswirtschaft
Auch das Laufental und Scwarzbubenland gehören zur Welt"Die bisherigen 100 Mrd. Euro Fördersumme für „grünen“ Strom in Deutschland verzögert nach Berechnungen mit den üblichen Klimamodellen zur Wirkung von CO2 -Einsparungen die Erderwärmung um 2 Grad bis Ende des Jahrhunderts um 37 Stunden." (Quelle: vernunftkraft.de) Links
|
News Wetter Fahrpläne Stichworte Kultur Institutionen und Vereine Firmen Personen Sport Schwarzbubenland
LaufentalBlauen Brislach Burg Dittingen Duggingen Grellingen Laufen Liesberg Nenzlingen Röschenz Roggenburg Wahlen Zwingen Karte
|